Wir suchen regelmäßig ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unsere Arbeit mit gestalten und unterstützen wollen. Sie erhalten ausführliche Informationen in einem persönlichen Erstgespräch, eine sorgfältige Einarbeitung und fachliche Begleitung sowie die kostenfreie Teilnahme an unseren Fortbildungsangeboten. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Aktuelle Ausschreibungen:
Ehrenamtliche handwerkliche Unterstützung gesucht!
Sie sind handwerklich begabt und kümmern sich gerne? Sie können sowohl mit dem Schraubendreher umgehen, als auch den Pinsel schwingen?
Dann freuen wir uns auf Sie! Unterstützen Sie uns beim Betrieb des Generationenbades. Sind Sie neugierig?
Als Teil eines netten Teams kümmern Sie sich um:
- Durchführung kleinerer Reparaturen
- Wartung und Instandhaltungsmaßnahmen
- Regelmäßige Überprüfung der Heizungsanlage und Schwimmbadtechnik
- Kontrollieren der Wasseranschlüsse und Abflüsse
Achten auf Ordnung und Sicherheit, auch in den Rand- und Abendzeiten
Wo? Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. (Generationenbad), Reißeckstraße 6a, 12107 Berlin
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, ggf. Führerschein
Ansprechpartner: Frank Benedikt, Tel. 32 290 29 54,
benedikt@rheuma-liga-berlin.de
Begleitung und Förderung junger Menschen mit Rheuma
Wir suchen Ehrenamtliche mit einem Herz für Kinder mit einem Interesse an einem verbindlichen und auf längere Zeit angelegten Engagement.
Als Ehrenamtliche im Kinderbegleitprojekt führen Sie gemeinsame Unternehmungen oder Gespräche mit den Kindern und Jugendlichen in Absprache mit den Eltern durch.
Voraussetzung: Bereitschaft, vor allem an Nachmittagen und am Wochenende tätig zu sein
- Spaß an Spiel und dem Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Ideen zur gemeinsamen Freizeitgestaltung
- Offenheit für junge Lebenswelten und Interessen
- Respekt vor familiären Besonderheiten
- Bereitschaft zum fachlichen Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Rheuma-Liga
Zeitlicher Umfang: 4-6 Mal im Monat, nach der Schule der Kinder
Wann? Nach Absprache mit den Eltern
Wo? Berlinweit, je nach Wohnort des zu betreuenden Kindes oder Jugendlichen
Kontakt und Information: Frank Benedikt, Tel. 32 290 29 54 oder benedikt@rheuma-liga-berlin.de
Bürohelfer/-innen
in unserer Zentrale am Mariendorfer Damm und in den Bezirkstreffpunkten (Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf) gesucht.
Aufgaben: Ablage, Kopier- und Sortierarbeiten, Briefversand, leichte PC-Arbeiten (Dateneingaben); Serienbrieferstellung.
Kontakt und Information: Soziale Beratung, Tel. 32 290 29 50 oder beratung@rheuma-liga-berlin.de
Gästebetreuer/-innen mit Bewirtungsaufgaben
Wir suchen für die umsichtige und eigenständige Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen mit max. 20 Teilnehmern in unserer Zentrale am Mariendorfer Damm 161a in Tempelhof ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen.
Kontakt und Information: Soziale Beratung, Tel. 32 290 29 50 oder beratung@rheuma-liga-berlin.de
Experten aus Betroffenheit in der Ausbildung von Medizinern
Aufgaben: Rheumakranke Menschen bringen ihre Erfahrungen als Experten aus Betroffenheit in der Aus- und Fortbildung von Medizinern ein.
Voraussetzung: Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung, kommunikative Fähigkeiten, Teilnahme an einer vorbereitenden Schulung
Kontakt und Information: Sandra Bluhm, Tel 030 32 290 29 53 oder bluhm@rheuma-liga-berlin.de
Wir suchen einen handwerklich begabten „Kümmerer“ für unseren Rheuma-Liga-Treffpunkt Steglitz-Zehlendorf
Sie können sowohl mit Schraubendreher umgehen als auch den Pinsel schwingen?
Warum? Weil hin und wieder kleine Reparaturen im Treffpunkt notwendig sind.
Sie sind auch eine „Transport-Biene?“
Warum? Weil gelegentlich Informationsmaterial aus der Geschäftsstelle in den Treffpunkt zu liefern ist. Hierzu können Sie den Rheuma-Liga-Bus benutzen. Bei Fahrten mit dem eigenen PKW erhalten Sie eine Fahrtkostenerstattung.
Wir suchen Sie, egal welchen Alters. Wenn Sie Lust und ca. 2 -3 Stunden im Monat Zeit haben, dann freuen wir uns auf Sie. Den Einsatz können wir nach Bedarf abstimmen.
Kontakt: Hilaria Bundschuh, Tel: 32 290 29 52 oder bundschuh@rheuma-liga-berlin.de
Helfer/-innen im Eltern-Kind-Café Berlin-Buch
Voraussetzungen: Interessen und Fähigkeiten im Umgang mit Kindern, Teilnahme an Schulungen
Aufgaben: Betreuung von rheumakranken Kindern und deren Eltern auf der Kinderstation und im Bereich der Kinder-Ambulanz des Klinikums Buch; Information von Eltern und Jugendlichen über die Angebote der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V.
Zeitlicher Umfang: 1-2 Einsätze im Monat.
Wann? Donnerstags 14-17 Uhr.
Wo? Eltern-Kind-Café, Helios-Klinikum Buch
Kontakt und Information: Peter Böhm, Tel. 32 290 29 62 oder boehm@rheuma-liga-berlin.de
Helfer/-innen im Eltern-Kind-Café des Generationenbades
Voraussetzungen: Interessen und Fähigkeiten im Umgang mit Kindern Teilnahme an Schulungen
Aufgaben: Kinderbetreuung während der Nutzung des Generationenbads der Rheuma Liga, Weitergabe von Informationsmaterialien und Informationen von Eltern und Jugendlichen über die Angebote der Rheuma-Liga Berlin
Zeitlicher Umfang: 1 – 4 Einsätze im Monat
Wann? Nach Absprache und während der Wassergymnastikkurse
Wo? Generationenbad der Rheuma-Liga Berlin, Reißeckstraße 6a, 12107 Berlin
Kontakt und Information: Frank Benedikt, Tel. 32 290 29 51 oder benedikt@rheuma-liga-berlin.de
Helfer/-innen im Empfang des Generationenbades
Voraussetzungen:
- Kenntnisse über die Rheuma-Liga Berlin
- Freundliches Auftreten Einfühlungsvermögen und Offenheit
- Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen und Treffen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch
Aufgaben:
- Empfang der Badegäste
- Auskünfte erteilen zum Programmablauf, zur Rheuma-Liga, zu Angeboten der Rheuma-Liga
- Datenaufnahme von Interessenten (zwecks Beratung, Funktionstraining, Informationsmaterial, Patientenschulungen etc.)
- Hilfestellung beim Erreichen der Räumlichkeit im Rheuma-Liga-Treffpunkt (Hilfestellung für Rollstuhlfahrer und/oder Menschen mit Gehbehinderung zur Benutzung der Rampen, Fahrstühle etc.)
- Weitergabe von Informationsmaterialien und Informationen von Eltern und Jugendlichen über die Angebote der Rheuma-Liga Berlin
Zeitlicher Umfang: Wöchentlich 1-2 Einsätze
Wann? Nach Absprache und während der Öffnungszeiten des Generationenbads.
Wo? Generationenbad der Rheuma-Liga Berlin, Reißeckstraße 6a, 12107 Berlin
Kontakt und Information: Frank Benedikt, Tel. 32 290 29 54 oder benedikt@rheuma-liga-berlin.de
Interessenvertretung
Voraussetzung: Interesse am (sozial-)politischen Geschehen; Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Soziales
Zeitlicher Umfang: 3-4 Stunden monatlich; Teilnahme an der Arbeitsgruppe alle 2 Monate.
Wann? Nach Absprache.
Wo? Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V., Therapie-, Selbsthilfe und Begegnungszentrum, Mariendorfer Damm 161a, 12107 Berlin.
Kontakt und Information: Soziale Beratung, Tel. 32 290 29 50 oder beratung@rheuma-liga-berlin.de
Paten/Patinnen für den Rheuma-Stammtisch
Die Paten (5 Frauen, 1 Mann) suchen engagierte und interessierte Unterstützung für den monatlichen Stammtisch.
Anforderungen: Erfahrungen mit der Erkrankung, Kenntnisse der Rheuma-Liga (hierzu bieten wir regelmäßig kostenfreie Schulungen an), gerne Mitglieder im Alter von 18 – Anfang 50; Einsatz ca. alle 3 Monate.
Beim Rheuma-Stammtisch treffen sich rheumakranke Berliner und Brandenburger in zwangloser und geselliger Atmosphäre zwecks Erfahrungs- und Informationsaustausch. Treffpunkt: Restaurant/Kneipe „Deichgraf“, Nordufer 10, 13352 Berlin-Wedding (U-Bahnhof Amrumer Straße) jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr (außer im Dezember).
Kontakt und Information: Soziale Beratung, Tel. 32 290 29 50 oder beratung@rheuma-liga-berlin.de
Transporthelfer und Fahrer von Materialien
Voraussetzungen: Führerschein, evtl. eigener PKW, Heben und Tragen von leichteren Lasten.
Aufgaben: Transport von Info-Materialien, Broschüren und Gebrauchsgegenständen von/zu Veranstaltungsorten, Rheuma-Liga-Treffpunkten (z.B. Stühle, Getränkekisten, Broschürenständer).
Zeitlicher Umfang: Nach Vereinbarung, ca. 1x pro Monat, Stundenumfang: nach Bedarf.
Wann? Nach Absprache. Zu Veranstaltungen sowie regelmäßige Versorgung der Rheuma-Liga-Treffpunkte und Kooperationspartnern
Wo? Berlin
Kontakt: Daniela Beyer, Tel. 030 32 290 29 23 oder
beyer@rheuma-liga-berlin.de
Transporthelfer/Messe- und Veranstaltungsaufbau
Aufgaben: Vor- und Nachbereitungen von Veranstaltungen, Transport, Standaufbau/-abbau
Anforderungen: körperlich belastbar, flexibel einsetzbar (auch mal abends und am Wochenende)
Kontakt: Daniela Beyer, Tel. 030 32 290 29 23 oder beyer@rheuma-liga-berlin.de
Treffpunktengel mit MIGRATIONSHINTERGRUND oder FREMDSPRACHENKENNTNISSEN
Voraussetzungen: Teilnahme an einer Grundlagenschulung der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V. erwünscht.
Aufgaben: Ansprechpartner für Besucher; Auskunftserteilung zu Angeboten der Rheuma-Liga; Ausgabe des entsprechenden Informationsmaterials; Telefonate entgegennehmen; Vermittlung/Weiterleitung von Ratsuchenden in die Sozialberatung etc.; Aktualisierung der Informationsauslagen; Übernahme von leichten Ordnungstätigkeiten (Blumen gießen, Toilettenpapier/Papierhandtücher nachlegen); Sortieren und Prüfen des Bestandes von Büro- und Informationsmaterialien; leichte Bürotätiigkeiten (Kopieren, Postausgang).
Zeitlicher Umfang: Nach Absprache; ca. 1x wöchentlich 2-3 Stunden.
Wann? Zu festen Terminen.
Wo? Rheuma-Liga-Treffpunkte in den Bezirken.
Kontakt und Information: Soziale Beratung, Tel. 32 290 29 50 oder beratung@rheuma-liga-berlin.de
Treffpunkthelfer/-innen im Generationenbad
Voraussetzungen:
- Einfühlungsvermögen und Offenheit
- Kenntnisse über Rheuma-Liga Berlin
- Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen und Treffen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch
Aufgaben:
- Hilfestellung zum Erreichen der Räumlichkeit im Rheuma-Liga-Treffpunkt(Hilfestellung für Rollstuhlfahrer und/oder Menschen mit Gehbehinderung zur Benutzung der Rampen, Fahrstühle etc.)
- Vor- und Nachbereitung der Treffen (wenn nötig Hilfestellung beim Kaffee kochen etc.)
- Weitergabe von Informationsmaterialien und Informationen von Eltern und Jugendlichen über die Angebote der Rheuma-Liga Berlin
Zeitlicher Umfang: Wöchentlich 1-2 Einsätze
Wann? Nach Absprache und während der Öffnungszeiten des Generationenbads.
Wo? Generationenbad der Rheuma-Liga Berlin, Reißeckstraße 6a,12107 Berlin
Kontakt und Information: Frank Benedikt, Tel. 32 290 29 54 oder benedikt@rheuma-liga-berlin.de
Veranstaltungsmitarbeiter/-innen
Aufgaben: Information und Beratung bei Veranstaltungen der Rheuma-Liga
Anforderungen: beratungs- und sozialkompetente Persönlichkeit, teamfähig, flexibel einsetzbar (auch mal abends oder am Wochenende); gerne in der Altersgruppe 18-50; Migrationshintergrund/Sprachkenntnisse erwünscht.
Kontakt und Information: Daniela Beyer, Tel. 030 32 290 29 23 oder beyer@rheuma-liga-berlin.de