Kooperationen 2024
Die Arbeit mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern
Ein herzliches Dankeschön!
Dank der Zuwendungen unserer Kooperationspartnerinnen und -partner konnten wichtige Projekte zugunsten von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen vorgehalten, umgesetzt und flexibel den Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie und der Energiekrise angepasst werden.
1. Beratung und Betreuung
Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat das Projekt „Wohnortnahe psychosoziale Beratung und Hilfen zur Selbsthilfe rheumakranker Menschen“ unterstützt. Durch die Förderung konnten Menschen mit rheumatischen Erkrankungen kompetent beraten werden: berlinweit, wohnortnah, persönlich, per Telefon, Brief, Fax, E-Mail, Online oder auch in rheumatologischen Arztpraxen, Kliniken und anderen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung förderte den „Ehrenamtlichen Besuchsdienst (Begleit- und Lotsendienst) für schwerst rheumakranke Menschen“. Dank dieser Mittel erfuhren Menschen mit rheumatischen Erkrankungen und schweren körperlichen Einschränkungen Unterstützung bei der Alltags- und Krankheitsbewältigung durch geschulte und engagierte Ehrenamtliche.
Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung förderte im Förderprogramm Berliner Partizipationsfonds das Projekt „Gemeinsam lauter werden – partizipative Interessenvertretung.
2. Selbsthilfe
Im Rahmen der GKV-Selbsthilfeförderung hat die Rheuma-Liga Berlin 2024 Mittel für 23 Selbsthilfegruppen (16.329,97 EUR) erhalten. Auch in diesem Jahr konnten mit diesen Mitteln die Aufwandspauschalen sowie wiederkehrende Aktivitäten für die Gruppensprecherinnen und -sprecher und Raumnutzungskosten gedeckt werden. Zusätzliche Projekte für Selbsthilfegruppen wie Veranstaltungen wurde durch die BKK VBU (675 Euro) sowie AOK Nordost (765,00 Euro) gefördert. Zudem wurde die Rheuma-Liga Berlin mit einer Pauschalsumme in Höhe von 102.461,10 EUR unterstützt, die sie vorrangig für die Informationsmaterialien für die Betroffenen von über 100 verschiedenen rheumatischen Erkrankungen, darunter die fast 9.000 Mitglieder eingesetzt hat, sowie u.a. für Raummiete, eine halbe Personalstelle für die Selbsthilfeberatung und Organisation der Selbsthilfeaktivitäten und –veranstaltungen und die Internetgestaltung mit der Kommunikation über die sozialen Medien und der zunehmenden Aufgabe, die Digitalisierung in der Selbsthilfe weiter auszubauen.
Die Krankenkassen förderten außerdem folgende Projekte im Bereich der Selbsthilfe:
- AOK Nordost – Die Gesundheitskasse: „Junge Selbsthilfe 4.0: Digitalisierung als Chance“ (27.000 EUR),
- IKK Brandenburg Berlin: „Expertinnen und Experten aus Betroffenheit – geschulte Patientinnen und Patienten als Partnerinnen und Partner in der Aus- und -fortbildung von Medizinerinnen und Medizinern und als Partnerinnen und Partner von Medizinalberufen mit dem Schwerpunkt „Selbsthilfe“ 2024“ (8.000 EUR);
- DAK-Gesundheit Landesgeschäftsstelle Berlin: „Förderung der Selbsthilfe – in der Gruppe mobil und digital werden 2024“ (14.700 EUR);
- KKH: „Let´s go digital 2024“: Selbsthilfe vernetzt sich durch Optimierung und Nutzung der Möglichkeiten der Sozialen Medien und des interaktiven Internets“ (10.000 EUR)
- Barmer: Junge Selbsthilfe 2024: „Digitale Bewegungsangebote im Fokus“ (13.000 EUR)
- Techniker Krankenkasse Landesvertretung Berlin und Brandenburg: „Digitale Selbsthilfe 2.0.: Mit gutem Beispiel voran – digitale Vernetzung innerhalb und außerhalb der Selbsthilfe“ (40.000 EUR),
- BKK Landesverband Mitte: „Einrichtung eines Selbsthilfe-Portals zur Förderung der digitalen Selbsthilfe“ (13.500 EUR);
Zu jedem Projekt liegt ein Sachbericht vor, der insbesondere auf die positiven Ergebnisse der Projekte eingeht.
3. Rehabilitation
Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg förderte die Rehabilitation von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen zum Erhalt ihrer Arbeits- und Erwerbsfähigkeit beziehungsweise zur Vermeidung von Frühberentung. Durch diese Unterstützung konnten etliche Menschen im erwerbsfähigen Alter beraten oder in wohnortnahe, die Rehabilitation ergänzende Angebote vermittelt werden, insbesondere durch die engagierten ehrenamtlichen Rheuma-Praxis-Engel.
Von der Deutschen Rentenversicherung Bund erhielt die Rheuma-Liga Berlin einen ca. dreiprozentigen Anteil der bundesweiten Mittel für das Projekt „Förderung von Rehabilitation und Selbsthilfe 2024: Wohnortnahe Beratung von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen im erwerbsfähigen Alter“, insbesondere für Veranstaltungen (auch hybrid bzw. digital) und Fortbildungen für ehrenamtliche Mitarbeitende sowie für die Unterstützung eines digitalen Informationstools zu Themen der medizinischen Rehabilitation und Teilhabe.
4. Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe sowie Interessenvertretung
Die „Aktion Mensch“ förderte folgende Projekte:
- „Viel vor für Inklusion: Bewusstseinsbildung durch Kampagnenfähigkeit“ – Politisch-Kreativ-kulturelle Veranstaltung zum 5. Mai im Rahmen der Förderaktion: Aktionstag 5. Mai.
- Mikroförderung: Barrierefreiheit – Barrieren überwinden und den digitalen Zusammenhalt in der Selbsthilfe stärken: Neugestaltung der Homepage durch interaktives barrierefreies Webdesign sowie Umbau der Begegnungshalle für mehr Inklusion (2024/2025)
- Pauschalförderung: Bildungsveranstaltungen – Alltags- und Krankheitsbewältigung trotz chronischer Erkrankung und Behinderungen
- Pauschalförderung: Ferienreisen für Menschen mit Behinderung – Ferienreise vom 20. Juni 2024 bis 26. Juni 2024 nach Pescia in Italien
Chorverband Berlin e.V. – Konzert zur Kirchenjahreswende am 29.11.2024, u.a. mit unserem Rheuma-Chor
Die Deutsche Kinderrheuma-Stiftung förderte das Projekt „Gemeinsam stärker! Gruppenbewegungskurse für Kinder und Jugendliche mit rheumatischen Erkrankungen“.
Unterstützung für das Projekt: „Reiten für Kinder mit rheumatischer Erkrankung am Wannsee“ erhielten wir von dem Förderverein für chronisch kranke Kinder am Sozialpädagogischen Zentrum (SPZ) der Charité e.V.
5. Förderungen durch Verfügungsmittel
Folgende Projekte wurden gefördert durch den Paritätischen Landesverband Berlin:
- Ehrenamtlicher Kontaktdienst zur Teilhabe schwerst immobiler rheumakranker Menschen in unserer Gesellschaft über Mittel der Deutschen Klassenlotterie Berlin.
MITMACH-AKTION der Gemeinsamen Sache-Berliner Freiwilligentage 2024.
7. Förderung durch Kooperationen:
Wir danken diesen Unternehmen für die Unterstützung unserer Informationsveranstaltungen: Westkreuz und AbbVie Deutschland GmbH & Co. Die Einnahmen aus Sponsoring-Verträgen lagen unter 1% der Gesamteinnahmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Die Richtlinien der Deutschen Rheuma-Liga für die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und Zuwendungsgebern finden sie hier: Zu den Sponsoring-Richtlinien
8. Digitaler Selbsthilfe-Tätigkeitsbericht:
Unseren digitalen Tätigkeitsbericht können Sie hier downloaden und einsehen.