2) Verbandsnachrichten
a) Berlin erklärt den 8. März zum gesetzlichen Feiertag
Berlin hat als erstes Bundesland den Internationalen Frauentag zum gesetzlichen Feiertag gemacht. Dies wurde am 24.1.19 im Abgeordnetenhaus beschlossen. Der Feiertag wird erstmalig bereits in diesem Jahr, also am 8.3.19, in Kraft treten. Die Rheuma-Liga Berlin begrüßt die Einführung eines weiteren Feiertages in Berlin. Gleichzeitig informieren wir darüber, dass unsere Geschäftsstelle am 8.3.19 geschlossen ist.
b) Am 16. Februar: „Berlin sagt Danke“: Aktionstag als Zeichen der Wertschätzung für Ehrenamtliche
Am 16. Februar 2019 findet zum vierten Mal der Aktionstag „Berlin sagt Danke“ statt. Der Berliner Senat, das Abgeordnetenhaus von Berlin und viele weitere Partner setzen damit ein Zeichen der Wertschätzung für freiwilliges Engagement in Berlin.
In der ganzen Stadt werden wieder zahlreiche Organisationen ihre Türen für freiwillig engagierte Berlinerinnen und Berliner öffnen. Das vielseitige Programm mit Angeboten von verschiedenen Kultur- und Freizeiteinrichtungen wird Ende Januar unter www.berlin-sagt-danke.de veröffentlicht. Im vergangenen Jahr haben rund 100 Organisationen mit 160 Angeboten wie kostenlosen Führungen, Veranstaltungen, freiem Eintritt oder Kontingenten an Freikarten den Aktionstag unterstützt.
Unter dem Motto „Das Rote Rathaus sagt Danke“ lädt der Berliner Senat alle Freiwilligen der Stadt am 16. Februar von 10.00 bis 11.00 Uhr zum Frühstück in den Festsaal des Roten Rathauses ein. Es begrüßen der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der Präsident des Abgeordnetenhauses Ralf Wieland. Im Anschluss können die Engagierten an kostenfreien Führungen durch das Rathaus teilnehmen oder zu den vielen Angeboten von Kultur- und Freizeiteinrichtungen aufbrechen, die in verschiedenen Teilen der Stadt auf sie warten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.berlin-sagt-danke.de/aktionstag. Dort kann sich auch für die Aktionen von „Berlin sagt Danke“ angemeldet werden.
Aus: E-Mail der Senatskanzlei vom 15.1.19
c) Ein Dankeschön an unsere Ehrenamtlichen: Neujahrsempfang am 31.1.19
Ein Zeichen der Wertschätzung für das Ehrenamt setzte die Rheuma-Liga Berlin mit ihrem traditionellen Neujahrsempfang am 31.1.19. Über 500 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Tag für Tag in unserem Verein aktiv. Mit Tatkraft und Herzblut ermöglichen Sie wichtige Bewegungs-, Beratungs-, Begleitungs- und Begegnungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen und deren Angehörige. Ihnen galt die Veranstaltung im großen Saal und Wappensaal des Berliner Rathauses stattfinden konnte.
Moderatorin Cornelia Baltscheit, stellvertretende Präsidentin der Rheuma-Liga Berlin, begrüßte herzlich das Publikum aus Ehrenamtlichen und Vertretern aus Politik, Gesundheits- und Sozialwesen. Danach spielten Anna Perl, Violine und Theresa Burggaller, Viola, Studierende des Julius-Stern-Instituts unter der Leitung von Frau Prof. Anita Rennert, eine wunderbare musikalische Eröffnung mit dem ersten Satz Adagio − Allegro aus Mozarts Duo B-Dur, KV 424.
Mit einem Interview stellte Michael Porzyczki, Leitung Generationenbad, für die Rheuma-Liga Berlin den Aufgabenbereich „Ehrenamtliches Engagement im Generationenbad“ vor. Sympathisch und einfühlsam befragte er die Ehrenamtlichen Ute Illner, Sabine Nassl, Elke Oswald, Helga Pannicke und Renate Wagner zu ihrem Alltag im Generationenbad, ihrer Motivation und der Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Aus den Antworten wurde deutlich, wie wichtig dieses Engagement für den Betrieb der Therapiestätte ist, aber das auch die Ehrenamtlichen glücklich sind, weil sie ihre individuellen Fähigkeiten dort einbringen können und Wertschätzung erfahren. Wenn jemand mal fehle, berichtete Herr Porzyczki, dass die Kursteilnehmenden schon mehrmals fragten: „Wo ist denn heute unser ehrenamtlicher Engel?“
Frau Baltscheit bedankte sich bei Elke Oswald, Helga Pannicke und Renate Wagner mit einem Blumenstrauß und den neue Patientenratgeber „Rheuma ist behandelbar“ von Frau Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle, Rheumatologin, Ehrenpräsidentin des Rheuma-Liga-Bundesverbandes und Vorstandsmitglied der Rheuma-Liga Berlin. Ute Illner und Sabine Nassl blieben auf der Bühne und wurden − da sie bereits seit dem Anfang des Betriebs im Februar 2018 im Generationenbad aktiv sind − für ihr Engagement geehrt. Die Laudation sprach Frau Prof. Barbara John, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin. Sie hob hervor, dass es etwas ganz Besonderes sei, dass eine Selbsthilfeorganisation eine eigene Therapiestätte betreibe und dankte den beiden Damen für Ihre ehrenamtliche Unterstützung. Zusammen mit Dr. Sörensen, Präsident der Rheuma-Liga Berlin übergab sie jeder eine Urkunde, die Berliner Freiwilligenkarte, einen Blumenstrauß und einen Patientenratgeber. Frau Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle signierte die Bücher für die Ehrenamtlichen im Anschluss an die Veranstaltung höchstpersönlich.
Bei einem kleinen Imbiss und anregenden Gesprächen klang ein angenehmer und informativer Abend aus. Die Rheuma-Liga Berlin dankt der Senatskanzlei für die Überlassung der Räumlichkeiten sowie allen Beteiligten und der Deutschen Rentenversicherung Bund für die Unterstützung der Veranstaltung.
d) Ehrenamt bringt Freude und Anerkennung − machen Sie mit!
Die Rheuma-Liga Berlin sucht Menschen mit Herz und Verstand. Menschen, die Spaß daran haben, mit anderen gemeinsam etwas zu bewegen. Wir haben bestimmt die richtige Aufgabe für Sie: Machen Sie mit!
- Sie werden von hauptamtlichen Mitarbeitern beraten und begleitet.
- Austauschtreffen und Fortbildungen bieten Ihnen Impulse.
- Sie entscheiden über den zeitlichen Umfang Ihres Engagements.
- Sie erhalten Versicherungsschutz. Anfallende Fahrtkosten können übernommen werden.
- Ihr Engagement kann selbstverständlich bescheinigt werden.
In einem ausführlichen Erstgespräch klären wir Ihre und unsere Fragen, Wünsche und Vorstellungen über Ihr Mitmachen bei der Rheuma-Liga Berlin.
Zurzeit suchen wir insbesondere Ehrenamtliche in folgenden Engagementfeldern: Hausengel im Generationenbad, Besuchsdienst, Experten aus Betroffenheit, Helfende Hände im Büro, Engagement für Kinder und Jugendliche mit rheumatische Erkankungen, Standbetreuung, Rheuma-Liga-Bus, Hobbyfotografen u.v.m. Eine vollständige Auswahl, wie Sie uns im Ehrenamt unterstützen können, finden Sie auf www.rheuma-liga-berlin.de/ehrenamt
Kontakt und Information: Bertram Wittig, Tel. 32 290 29 51, wittig@rheuma-liga-berlin.de
e) Neu: Wärme- und Kälteanwendungen im Generationenbad
Die Rheuma-Liga Berlin bietet Wärme- und Kälteanwendungen an. Gerne können Sie sich auf der Interessentenliste vormerken lassen. Die Kurse starten, wenn sich genügend Interessenten gefunden haben.
Ort: Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. (Generationenbad), Reißeckstr. 6 A, 12107 Berlin.
Infrarotkabine (Wärme)
Die Anwendung in einer Infrarotkabine dauert circa 20 Minuten und kann ein wichtiger Bestandteil der Rheuma-Therapie sein. Die Behandlung kann Verspannungen lösen, Schmerzen lindern, die Abwehrkräfte stärken, die Durchblutung regulieren und das körperliche Wohlbefinden erhöhen.
Kryokabine (Kälte)
Extreme Kälte kann ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen sein. Bei der fortschrittlichen Ganzkörper-Kälteanwendung befindet sich der Besucher für nur ca. zwei Minuten in einer Kryosauna bei ca. -110 Grad Celsius. Der Stoffwechsel kann durch die Kälte angeregt und das Immunsystem stimuliert werden. Die Kälteanwendung zielt darauf ab Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren und das persönliche körperliche Wohlbefinden zu erhöhen.
Hinweis: Die Angebote Kryosauna und Infrarotkabine bieten wir gerne zusammen mit dem Funktionstraining an. Mit genehmigter Verordnung „Funktionstraining“ der gesetzlichen Kostenträger betragen die monatlichen Kosten für Sie als Mitglied 75 Euro/Kryosauna und 43 Euro/Infrarotkabine. Bitte fragen Sie Ihren Arzt auch nach einer Unbedenklichkeitserklärung. Zur Förderung Ihrer Entspannung und Ihres Wohlbefindens stehen fachkundige Physiotherapeuten bereit. Weitere Kurszeiten sind angedacht, bitte melden Sie sich bei Interesse.
Kontakt und Information: Mitgliederbetreuung, Rolf Küster, Tel. 32 290 29 12, kuester@rheuma-liga-berlin.de
f) Ehrenamt und Spenden: Gemeinsam aktiv für das neue Generationenbad!
Für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen in Berlin beginnt eine neue hoffnungsvolle Zeit: Mit dem Generationenbad in Tempelhof eröffnete die Rheuma-Liga Berlin am 15.9.18 eine multimodale Therapiestätte, die unter anderem ein Warmwasserbecken, einen Gymnastikraum, sowie zwei Kälte- und Infrarotkabinen umfasst. Wir haben bereits zahlreiche neue dringend benötigte Gruppenbewegungskurse und andere Angebote ins Leben gerufen und möchten gerne zeitnah weitere Kurse und andere Angebote schaffen − mit einer Ausstattung, die es allen Kindern und Erwachsenen mit Erkrankungen und Behinderungen ermöglicht, teilzunehmen.
Sie können uns dabei unterstützen:
- Füllen Sie unser Generationenbad mit Leben! Sie können uns gerne in der Betreuung der Gäste unterstützen, auch wollen wir mit ehrenamtlicher Hilfe ein Selbsthilfe-Café oder Gruppen für „Freies Schwimmen“ aufbauen. Wenden Sie sich gerne an: Bertram Wittig, Tel. 32 290 29 51, wittig@rheuma-liga-berlin.de
- Für die weitere Ausstattung für alle unterschiedlichen Anforderungen von Kindern und Erwachsenen mit Erkrankungen und Behinderungen bitten wir weiterhin um Spenden: Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V., Bank für Sozialwirtschaft, Kennwort: „Spende Generationenbad RB Nr.1-19“, IBAN DE13 100205000 003389103, BIC BFSWDE33BER.
g) Wir suchen Physiotherapeutinnen und -therapeuten als Kursleitungen für unsere Bewegungsangebote!
Aktiv gegen Rheuma sein und Spaß dabei haben! Die Rheuma-Liga Berlin sucht motivierte Physio-/Ergotherapeuten (m/w) als Kursleitungen, die Funktionstraining (Warmwasser-/Trockengymnastik) und andere Bewegungsangebote selbständig auf Honorarbasis für uns durchführen.
Die Kurse finden berlinweit zu unterschiedlichen Zeiten, aber auch an den Wochenenden, statt. Die Einsätze werden in Absprache mit Ihnen gestaltet. Zu allen relevanten Fragen zur Durchführung der Kurse begleiten Sie die Mitarbeiter der Rheuma-Liga fachkundig.
Ihre Aufgabe: Sie führen Funktionstraining (Warmwasser-/Trockengymnastik) auf Grund der ärztlichen Verordnung nach neuesten medizinischen und krankengymnastischen Erkenntnissen durch. Die Einschränkungen durch die individuelle rheumatische Erkrankung der Patienten werden bei der Durchführung des Funktionstrainings entsprechend von Ihnen berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf: Mitgliederbetreuung, Nora Kompa, Tel. 32 290 29 11, kurse@rheuma-liga-berlin.de
h) Neu: Schmerzbewältigung!
Schmerzen verschiedener Art und Intensität sind stetige Begleiter rheumatischer Erkrankungen. Das Schmerzempfinden wird allerdings entscheidend von der Einstellung des Patienten und seiner allgemeinen Befindlichkeit beeinflusst. Ziel des psychologischen Schmerzbewältigungskurses ist es, verschiedene Möglichkeiten vorzustellen und einzuüben, die helfen, das Schmerzempfinden positiv zu beeinflussen und nicht mehr dem Schmerz hilflos ausgeliefert zu sein.
Termin: Im Frühjahr 2019.
Ort: Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. (Generationenbad), Reißeckstr. 6 A, 12107 Berlin
Kontakt und Information: Mitgliederbetreuung, Nora Kompa, Tel. 32 290 29 11, kurse@rheuma-liga-berlin.de